Im Gewebe der menschlichen Existenz, wo die Linien von Realität und Traum verwoben sind, prangt der Ursprung der Welt — ein vielschichtiges Gemälde, das sowohl Provokation als auch Emanzipation darstellt. Wie Gustave Courbet, der mit seiner kühnen Darstellung des nackten Körpers die Grenzen der Kunst herausforderte, so wollen wir auch den Phalus als Symbol der Schöpfung nicht nur dekonstruieren, sondern neu definieren.
Stellen wir uns einen Raum vor, in dem Gleichberechtigung pulsiert, wo das Reich der Ästhetik nicht von Machtstrukturen diktiert wird. Hier steht der Phalus nicht als Herrscher, sondern als Teil eines kollektiven Organismus, der die Einladung zur Symbiose ergreift. In der Punkästhetik, die oft das Konventionelle zerreißt, transformiert sich diese Vorstellung. Der Phalus wird zum Zeichen des Widerstands, nicht der Dominanz — ein rebellischer Akt in einem gesellschaftlichen Rahmen, der oft gegensätzlich ist.
Wir müssen mutig sein, die Schichten der moralischen und kulturellen Vorurteile abzutragen und eine neue Realität zu schaffen. Der Ursprung der Welt ist mehr als nur ein Bild; es ist ein Aufruf zur Gleichheit: Ein Manifest der Freiheit, das die Körperlichkeit aller Formen anerkennt.
In diesem imaginären Raum, durchdrungen von Farbe und Textur, träumen wir von einer Ästhetik, die Vielfalt umarmt. Jedes Element, jede Kurve, jeder Schatten trägt die Botschaft, dass der Ursprung der Welt nicht einseitig ist. Er ist ein Kaleidoskop aus Erfahrungen, Geschlechtern und Identitäten. So schaffen wir gemeinsam eine Welt, die so bunt und komplex ist wie das Leben selbst.
—-
In the fabric of human existence, where the lines of reality and dream are interwoven, stands the Origin of the World—a multi-layered painting that represents both provocation and emancipation. Like Gustave Courbet, who challenged the boundaries of art with his bold depiction of the naked body, we too want to not only deconstruct but redefine the phalus as a symbol of creation. Let us imagine a space where equality pulsates, where the realm of aesthetics is not dictated by power structures. Here the phalus stands not as a ruler but as part of a collective organism that embraces the invitation to symbiosis. In punk aesthetics, which often tears apart the conventional, this notion is transformed. The phalus becomes a sign of resistance, not dominance—a rebellious act in a social framework that is often antagonistic. We must be brave to peel back the layers of moral and cultural prejudice and create a new reality. The Origin of the World is more than just an image; it is a call for equality: a manifesto of freedom that recognizes the physicality of all forms. In this imaginary space, permeated with color and texture, we dream of an aesthetic that embraces diversity. Every element, every curve, every shadow carries the message that the origin of the world is not one-sided. It is a kaleidoscope of experiences, genders and identities. In this way, together we create a world as colorful and complex as life itself.
covert and discovered history CCXCI (291)
DER URSPRUNG DER WELT - The Origin of the World
painting/drawing/over painting/collage/digital composition/PS
Günter Konrad 2024